In der Regel funktioniert eine Video-Konferenz relativ einfach. Sie senden an die Teilnehmer einen Web-Link, den diese (sinnvoller Weise an einem Laptop mit Mikrofon und Webcam) öffnen. Sie können dann Ihren Bildschirm teilen, so dass Sie beliebige Dateien (PPT, PDF, DOC, MP4, VideoStream usw.) zeigen können.
Sie sollten alle Angebote vorher bilateral testen, damit Sie ein Gefühl entwickeln, wie das sinnvoll zu nutzen ist (Kamera-Position, Lautstärke, Videoqualität) und auch sicherstellen, dass Ihre eigenen technischen Voraussetzungen funktionieren. Es wird die Verwendungen eines Headsets empfohlen, da die Mikrofone von Webcams oder Laptops mitunter nicht die beste Tonqualität übermitteln.
Sie können – das Einverständnis aller Teilnehmer vorausgesetzt – meist auch Meetings aufzeichnen.
Für viele Konverenzsysteme sind meist kostenfreie Apps verfügbar, die auf Smartphones oder Tabletts genutzt werden können.
Je nach Teilnehmerzahl werden verschiedene Systeme empfohlen:
Weitere Hinweise finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/einrichtungen/it-service-center/dienstleistungen/video-konferenzen.html
Für Fragen und Hinweise wenden Sie sich bitte an:
Hochschule Anhalt
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg
Web: https://helpdesk.hs-anhalt.de
E-Mail: helpdesk.meta@hs-anhalt.de
Aktuell sind 13 Gäste und keine Mitglieder online