Für Studierende generiert und verwaltet das SSC (Studierenden-Service-Center) Ihre Initialen Zugangsdaten. Es ist auch Ihre Anlaufstelle bei Namensänderungen und ähnlichen Belangen.
Das ISC (IT-Service-Center) ist verantwortlich für den Betrieb des zentralen Passwort Selfservice.
Hinweise zum Passwort
Häufige Fehlerursachen
- Je nach Schriftart werden ausgedruckte Zeichen falsch interpretiert.
- 0 (Ziffer "Null") versus O (großes "O")
- I (großes "i") versus l (kleines "L")
- 1 (Ziffer "Eins") versus versus I (großes "i") oder l (kleines "L")
- Geben Sie beim "Ändern / Change" des Passwortes beim "Passwort SelfService" vor Ihrem Anmeldenamen die Domäne an.
- Zum Beispiel:
hsa\stmamust
- Zum Beispiel:
- Entspricht Ihr neues Passwort den Passwortrichtlinien?
Passwort zurücksetzen / prüfen / ändern
Ihr Passwort muss den Passwortrichtlinien genügen!
- Bitte nutzen Sie den Passwort SelfService
-> siehe Anleitung hier - Im Exchange Mail Webaccess https://mail.hs-anhalt.de --> über das "Zahnradsymbol" rechts oben >>> Optionen
-> siehe nachfolgende Beschreibung
Die Änderung muss nur an einer Stelle erfolgen und gilt dann für alle Dienste der Hochschule (außer Webex)!
Wo gilt mein geändertes Passwort?
Ihre Zugangsdaten werden zwischen den IT-Systemen automatisch synchronisiert. Dies dauert ca. 5 Minuten.
InitialPasswort vergessen?
- Studierende finden Ihr Initialpasswort auf Ihrer Studienbescheinigung.
Im Service-Portal des SSC sind Ihre Zugangsdaten im Datenkontrollblatt hinterlegt: Sollten Sie sich dort nicht anmelden können dann wenden Sie sich an das Team des SSC an den Standorten. - Mitarbeiter, Drittmittelbeschäftigte, Lehrbeauftragte und Gäste wenden sich an das IT-Service-Center.
Ein starkes Passwort erstellen!
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie ein starkes Passwort erstellen.
Verwenden Sie für jedes wichtige Konto ein eigenes Passwort.
Erstellen Sie für jedes Ihrer wichtigen Konten (z.B.: Ihre E-Mail- und Onlinebanking-Konten) ein jeweils eigenes Passwort. Es ist riskant, dasselbe Passwort für mehrere Konten zu verwenden. In diesem Fall würde es genügen, dass jemand Ihr Passwort für ein Konto herausfindet, und sofort hätte derjenige potenziell Zugriff auf Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postadresse und sogar Ihr Geld.
Verwenden Sie für Ihr Passwort eine Kombination aus Buchstaben, Ziffern und Symbolen
Beispielsweise lässt sich ein Passwort, das aus acht Zeichen mit Ziffern, Symbolen sowie Groß- und Kleinbuchstaben besteht, schwerer erraten als ein achtstelliges Passwort, das nur aus Kleinbuchstaben besteht, weil es für die schwierigere Variante 30.000 mehr mögliche Kombinationen gibt als für die leichtere.
Verwenden Sie keine persönlichen Daten oder häufige Wörter für Ihr Passwort.
Erstellen Sie ein individuelles Passwort, das nichts mit Ihren persönlichen Daten zu tun hat. Sie können ein zufälliges Wort oder eine Wortfolge wählen und jeweils am Anfang, in der Mitte und am Ende Buchstaben und Zahlen einfügen, die das Erraten erschweren. Wie wäre es z. B. mit: "H@ll0w3EnKuerBi$"? Verwenden Sie keine einfachen Wörter oder Wortfolgen wie "passwort" oder "lassmichrein", keine Tastaturfolgen wie "qwertz" oder "qaywsx" oder einfache Reihen wie "abcd1234", die einfach zu erraten sind.
Bewahren Sie Ihre Passwörter an einem sicheren Ort auf.
Legen Sie keine Notizen mit Ihren Passwörtern auf Ihrem Computer oder Schreibtisch ab. Jeder, der vorbeikommt, könnte diese Informationen problemlos stehlen und damit unberechtigten Zugriff auf Ihr Konto erlangen.
Falls Sie Ihre Passwörter in einer Datei auf Ihrem Computer speichern, geben Sie der Datei einen Namen, der nicht verrät, was sie enthält. Der Name sollte also auf keinen Fall so offensichtlich sein wie etwa "Meine Passwörter".
Falls Sie sich nur schwer verschiedene Passwörter merken können, wäre vielleicht ein vertrauenswürdiger Passwort-Manager eine gute Lösung. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Bewertungen der Dienste, die solche Tools zur Verfügung stellen, zu lesen und sich über deren Ruf zu informieren.
Bitte beachten Sie hierzu folgende Artikel:
Die Kollegen der Zeitschrift Heise haben es recht gut zusammengefasst:
Wir erstellen uns ein individuelles, komplexes aber gut zu merkendes Passwort für alle Fälle des Internetlebens. Hier der Link zur sehr zu empfehlenenden Lektüre:
Passwortschutz für jeden
http://www.heise.de/security/artikel/Passwort-Schutz-fuer-jeden-1792413.html?artikelseite=3
Hilfe bei Problemen?
Wenn Sie Probleme mit der Anmeldung oder Änderung des Passwortes haben, melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Administrator oder eröffnen Sie ein Ticket im Ticketsystem bzw. schreiben eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis: Heben Sie alle Unterlagen die Ihnen für Ihr Login übergeben wurden an einem sicheren Ort auf.